Events
Lehrjahresopening 2022/2023
Am 26. August 2022 um 10.00 Uhr im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Werdau.
Eingeladen waren unsere neuen Auszubildenden, Eltern, Ausbildungsunternehmen der Region sowie weitere offizielle Gäste aus der Region. An der offiziellen Eröffnungsveranstaltung nahmen im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Werdau, dem Geschäftsführer des Bildungswerkes der Sächsischen Wirtschaft, dem Landtagsabgeordneten Herrn Jan Löffler sowie einer Vertreterin der IHK Zwickau, Frau Bronsert auch viele Ausbildungsunternehmen, Eltern sowie die neuen Auszubildenden teil.
Insgesamt besuchten an diesem Tag ca. 150 Gäste das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft am Standort Werdau. Im Ausbildungsjahr 2022/2023 beginnen 56 betriebliche Auszubildende aus 20 Unternehmen der Region Zwickau / Vogtland Ihre berufliche Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt vorrangig in gewerblich technischen Industrieberufen der Metall- und Elektrobranche.
Bsw ist Kooperationspartner für Ausbildungsunternehmen aus der Region Zwickau/Westsachsen und dem Vogtland in den industriellen Metall- und Elektroberufen.
CNC-Ausbildung im globalen Wandel
Am 21. Juli 2021 fand, im Rahmen des ECVET Projekts, eine Veranstaltung mit dem Titel "CNC-Ausbildung im globalen Wandel" statt. Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmer/innen, Ausbildende und Auszubildende um darüber zu sprechen welche Fähigkeiten und Kompetenzen für die Arbeit an CNC-Maschinen wichtig sind. Ziel des Projektes ist es, eine Vergleichbarkeit von CNC-Kenntnissen auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu entwickeln.

Berufsorientierung ist Chefsachse
Sachsens Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz, besuchte am 11. September 2020 das bsw-Bildungszentrum in Werdau. Zehn Jahre war es her, als das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) an seinem neuen Standort in Werdau mit dem Thema Berufsorientierung begann. Aktuell arbeitet bsw mit stattlichen 6 Oberschulen der Region Westsachsen zusammen, ca. 500 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7,8 und 9 werden jährlich betreut. Das Projekt wird zu 50% aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit Zwickau und zu 50% durch Unternehmen der Region finanziert, Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Werdau, Sören Kristensen. In einem speziell gegründeten Beirat sind Vertreter aller Partner am Ausbildungsmarkt (Schule, IHK, Wirtschaft, Stadt Werdau).
Schüler können sich ab Klassenstufe 7 in zehn Berufsfeldern praktisch ausprobieren und berufliche Erfahrungen sammeln. Das Projekt ist praxisnah und die Schüler werden von erfahrenen Ausbildern und privaten Dozenten betreut. Unternehmen haben die Gelegenheit sich während der Präsenzzeiten der Schüler im bsw vorzustellen, Praktika und Ferienarbeit sowie betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten anzubieten. Insgesamt sind die Schüler im laufenden Schuljahr jeweils 30 Unterrichtsstunden zur Berufsorientierung im Bildungszentrum Werdau. Exkursionen in Kleingruppen zu regionalen Unternehmen und eine eigene Berufsmesse im März jeden Jahres runden die Aktivitäten zur Berufsorientierung in jedem Schuljahr ab.
Um sich ein Bild von der Arbeit und den Möglichkeiten zu machen, war Sachsens Staatsministers für Kultus, Christian Piwarz, am Freitag, den 11. September ab 14 Uhr die Pleißestadt besuchen. Ziel des Besuches war die Präsentation des Bildungswerkes am Standort Werdau, die erfolgreiche Arbeit in der Berufsorientierung in den vergangenen Jahren und eine Diskussion über Wege und Möglichkeiten zur Fortführung des Projektes in den Folgejahren. Neben dem Kultusminister des Freistaates Sachsen, dem Landtagsabgeordneten der CDU Jan Löffler den Oberbürgermeistern aus Werdau und Crimmitschau, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Zwickau und dem Geschäftsführer der IHK Zwickau waren noch weitere Gäste aus der Wirtschaft und den Schulen anwesend.
Ausbildungsstart im BZ Werdau 2020
Am 28. August 2020 fand die Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres 2020/2021 im Bildungszentrum Werdau der bsw gGmbH statt. Anwesend waren der Landtagsabgeordnete der CDU Jan Löffler, der Oberbürgermeister der Stadt Werdau Sören Kristensen, ein Vertreter der IHK Zwickau, betriebliche Auszubildende aus regionalen Unternehmen mit ihren Angehörigen, sowie Geschäftsführer/Innen, Personalleiter/Innen und Ausbilder der Unternehmen.
Der Leiter des Bildungszentrums Werdau Jens Särchinger eröffnete die in 3 Gruppen unterteilte Veranstaltung und begrüßte alle zum neuen Ausbildungsstart 2020/21. In einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Werdau, Sören Kristensen, wurde nochmals die Bedeutung einer fundierten beruflichen Ausbildung herausgehoben und die Wichtigkeit der Arbeit des Bildungswerkes am Standort Werdau betont.
Am 1. September war dann der offizielle Start für 40 Auszubildende aus 20 Unternehmen. Im Monat Juli konnten 4 Auszubildende im Beruf Zerspanungsmechaniker auf Grund ihrer überdurchschnittlichen gezeigten Leistungen vorzeitig (1/2 halbes Jahr eher) beenden.