Metallausbildung
Als Zerspanungsmechaniker/in fertigt man Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Fräsen, Drehen oder Schleifen. Dabei arbeiten man in der Regel mit Computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese werden durch den Bediener eingerichtet und der Fertigungsprozess überwacht. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Industriemechaniker/in stellt man Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her. Sie richten diese ein oder bauen sie um. Weiterhin überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Anlagenmechaniker/innen fertigt man Bauteile und montiert sie zu Baugruppen, Apparaten, Industrieanlagen oder Rohrleitungssystemen. Dabei werden die Anlagen und Systeme instand gehalten als auch gewartet. Sie werden auch erweitert oder umgebaut. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Konstruktionsmechaniker/in stellt man Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigt man mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montiert diese. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Werkzeugmechaniker/in stellt man Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigt man chirurgische Instrumente. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Maschinen- und Anlagenführer/in mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richtet man Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Maschinen werden umgerüstet als auch Instand gehalten. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik fertigt man Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren, z. B. Fräsen, Schleifen oder Drehen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Elektroausbildung
Als Mechatroniker/in baut man mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montiert sie zu komplexen Systemen, installiert Steuerungssoftware und hält die Systeme instand. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Elektroniker/in der Fachrichtung Automatisierungstechnik plant, programmiert, testet und installiert man Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und hält diese instand. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Hotel und Gastronomie
Als Koch und Köchin bereitet man unterschiedliche Gerichte zu und richten diesie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Restaurantfachmann /-frau bedient man die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie berät man bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeitet man außerdem im Etagenservice. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Fachkraft im Gastgewerbe betreut man Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Man schenkt Getränke aus, bedient im Restaurant, bereitet Veranstaltungen vor und baut Büfetts auf, richtet Hotelzimmer her, kümmert sich um die Wäsche und hilft in der Küche aus. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
- Fachkraft für Küche und Buffet
- Fachkraft für Service und Counter
- Fachkraft Warenwirtschaft
- Fachkraft Wirtschaftsdienst
- Fachkraft für Gästebetreuung, Verkaufsförderung und Organisation
- Qualifizierung Hauswirtschaft
- Catering, Buffet & Fingerfood im Gastgewerbe
- Front Cooking & Interaktion mit dem Gast
- Perfekter Service – Umgang mit Gästen auch als Koch/Köchin